Europäischer Bankenmarkt: Signifikantes Nord-Süd-Gefälle

In ihrer neuen Bankenstudie analysiert das unabhängige Schweizer Beratungsunternehmen Independent Credit View (I-CV) die Bonität europäischer Großbanken. 32 Institute aus elf Ländern wurden fundamental überprüft und umfassenden Stresstests unterzogen. Dabei wird deutlich, dass zahlreiche europäische Banken noch viel Arbeit zu erledigen haben. Research | 10.07.2015 14:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die zehnte I-CV Bankenstudie zeigt, dass trotz materieller Fortschritte bei etlichen europäischen Banken – vor allem beim Abbau von Risiken und bei der Stärkung des Kapitals – weiterhin erhebliche Schwächen bestehen. Das gilt sowohl bei einzelnen Banken als auch in nationalen Bankensystemen und auf supranationaler Ebene. "Zwar rechnen wir in diesem Jahr mit einer weiteren Stabilisierung der Kreditwürdigkeit der Banken im Allgemeinen, doch der massive Druck auf die Nettozinsmarge als Hauptertragsquelle hält aufgrund des Tiefzinsumfelds an. Somit drängt sich bei mancher Bank die Frage der Daseinsberechtigung auf. Eine Konsolidierung dürfte bei kleinen und mittleren Banken in den nächsten Jahren zu sehen sein, während bei den großen Banken wohl vorerst keine bedeutenderen Transaktionen zu erwarten sind", sagt Christian Fischer, Partner von I-CV und Mitautor der Studie.

Mit sieben Instituten stellt Deutschland in der aktuellen Studie das Gros der 32 bewerteten Banken; die weiteren Banken stammen aus Skandinavien (6), Großbritannien (5), Frankreich und den Niederlanden (je 3) sowie aus der Schweiz, Österreich, Italien und Spanien (je 2). Aufgrund von mehr als 30 Bewertungsfaktoren wurde die fundamentale Stärke jedes einzelnen Instituts evaluiert. Im Anschluss wurden die Banken einem umfassenden Stresstest unterzogen und mögliche Auswirkungen von regulatorischen Eingriffen sowie Marktveränderungen untersucht. Daraus ergibt sich eine breite Spanne fundamentaler Bonitätseinschätzungen.

Höchste Kreditwürdigkeit für nordeuropäische Banken

Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Bonität europäischer Banken stabilisiert, wenn auch vielfach noch auf bescheidenem Niveau. Sechs positiven Veränderungen stehen sechs negative gegenüber. Dabei bleibt die Kluft zwischen stärkeren und schwächeren Volkswirtschaften entscheidend für die Bonität wie auch den relativen Fortschritt der einzelnen Banken. Am besten schneiden in der I-CV Analyse weiterhin Swedbank und Svenska Handelsbanken aus Schweden ab. Auch die schweizerischen Credit Suisse und UBS sind spürbar robuster und weisen eine über dem europäischen Durchschnitt liegende Kreditwürdigkeit auf. Demgegenüber liegen die deutschen Banken deutlich abgeschlagen mehrheitlich allenfalls im unteren Investment-Grade-Bereich, sofern keine Unterstützung unterstellt wird. Mit der italienischen Unicredit SpA und der Bewertung BB+ ist lediglich ein Institut im Bereich "Non Investmentgrade" eingestuft worden. Bei der Querschnittsbetrachtung europäischer Banken fällt auf, dass ungeachtet der Asset Quality Review (AQR) weiterhin erhebliche Unterschiede bei der Klassifizierung und Bewertung von Kreditrisiken, aber auch bei der Qualität des Kapitals bestehen. Vielfach scheint die Risikovorsorge nach wie vor vom verfügbaren Ergebnis abzuhängen und nicht vom Risiko. "Wir sehen insgesamt einen gespaltenen europäischen Bankenmarkt. Das wird besonders deutlich bei der Betrachtung der geographischen Verteilung des Banken-Kapitalbedarfs, der in Südeuropa, namentlich Italien und Spanien, fast das Anderthalbfache der aktuellen Marktkapitalisierung erreicht. Auch Banken in Deutschland, Österreich und Frankreich haben zum Teil hohen Kapitalbedarf, während dieser für Nordeuropa und die Schweiz sehr gering ist. Es bleibt also beim Nord-Süd-Gefälle in der europäischen Bankenlandschaft", sagt Fischer.

Weiter konstatiert der Mitautor der Studie: "Regulatorische Eingriffe erhöhen die latenten Risiken von Banken für Investoren erheblich. Dies gilt besonders für die Festlegung und Transparenz bankspezifischer Kapitalerfordernisse sowie für die anstehende Ausgestaltung der Anforderungen zu TLAC (Total Loss Absorbing Capital). Aus gut gemeinten Regulierungen können sich hier schnell spürbare Verschlechterungen für Anleiheinvestoren ergeben. Wir erwarten verstärkt Emissionen von Nachranganleihen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Kapitalerhöhungen dürften weiterhin primär aus der Not unzureichender Thesaurierung geboren sein und angesichts tiefer Bewertungen erhebliche Verwässerungen implizieren."

Kurze Duration empfehlenswert

Auf Basis der Auswirkungen der makroökonomischen und bankaufsichtsrechtlichen Entwicklungen auf das europäische Bankenuniversum empfiehlt I-CV, noch selektiver bei Anlagen in Emissionen europäischer Banken vorzugehen und deren Duration zu verkürzen beziehungsweise kurz zu halten. "Damit lässt sich höheren latenten wie akuten Risiken regulatorischer Eingriffe zu Lasten der Banken oder ihrer Gläubiger besser begegnen. Zudem gelingt so eine gewisse Immunisierung gegen das zunehmende Zinsänderungsrisiko sowie das mit einer mittelfristig absehbaren Konjunkturschwäche in den Kernmärkten der EU einhergehende höhere Kreditausfallrisiko. Zu bevorzugen sind Banken mit einfachem, nachvollziehbarem und robustem Geschäftsmodell (zum Beispiel im Privat- und Firmenkundengeschäft) und granularen Aktiva, Passiva und Erträgen", so Fischer.

"Zu vermeiden beziehungsweise unterzugewichten sind generell Banken mit problematischen Geschäftsmodellen (etwa hinsichtlich Größe, Komplexität, Transparenz, Anfälligkeit für Tail-Risiken), unvorteilhaftem Refinanzierungsprofil (beispielsweise starke strukturelle Nachrangigkeit infolge bevorrechtigter Gläubigergruppen, hoher Anteil institutioneller und/oder ausländischer Gläubiger), qualitativ schlechtem Eigenkapital oder inadäquater Finanz- und Risikoinformation. Basierend auf der spürbaren rechtlichen wie wirtschaftlichen Schlechterstellung erstrangig unbesicherter Gläubiger sollten am langfristigen Kapitalerhalt interessierte institutionelle Investoren auch für kurzfristige Einlagen bei Banken mittelfristig eine Besicherung in Betracht ziehen. Externe Unterstützung halten wir in Europa nur in gut begründeten Einzelfällen für relevant und bonitätssteigernd. Angesichts vielfältiger Herausforderungen und bonitätsbereinigt unzureichender Risikoprämien erachten wir Investitionen in bonitätsschwächere Banken (

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.