DekaBank Chefvolkswirt Kater: "Wendezeit an den Finanzmärkten"

„Im Superwahljahr 2017 wird die Politik ein bestimmender Unsicherheitsfaktor an den Märkten sein“, so Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, im aktuellen Konjunktur- und Kapitalmarktausblick. DekaBank | 07.12.2016 11:31 Uhr
Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt, DekaBank / ©  DekaBank
Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt, DekaBank / © DekaBank
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
DekaBank Chefvolkswirt Ulrich Kater: „Auf das Brexit-Votum und die Wahl Trumps zum US-Präsidenten haben die Märkte zwar besonnen reagiert. Das liegt nicht nur an den Zentralbanken, die die Märkte nach wie vor auf extreme Weise beeinflussen, sondern auch daran, dass der angekündigte Wandel nicht konkret genug ist.“ Allerdings sei nicht klar, wie radikal die Veränderungen, wie hart der Brexit und wie unkonventionell die Politik Trumps ausfallen werde. „Auch wenn die politischen Erfahrungen der vergangenen Monate dazu verleiten, pessimistisch zu sein, erwarten wir für 2017 keine schockartigen Umwälzungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern eher einen schleichenden Wandel hin zu weniger internationaler Kooperation und stärkerer wirtschaftlicher Abschottung“, so Kater. 

USA: Das Jahr des Trump

Kater geht davon aus, dass in den USA nur wenige der angekündigten Trump-Maßnahmen umgesetzt werden und diese nur geringe Auswirkungen haben. Insgesamt rechnet er trotz Steuersenkungen, Infrastrukturmaßnahmen und verstärktem Protektionismus nur mit mäßigen Impulsen und prognostiziert für 2017 ein Wachstum der US-Wirtschaft von 2,3 Prozent. Damit würde sich der sehr moderate Aufschwung weiter fortsetzen. „Aufgrund der Trägheit des Aufschwungs wird die Fed an ihrem bisherigen, zögerlichen geldpolitischen Kurs festhalten“, so Kater weiter. „Für 2017 erwarten wir zwei Leitzinserhöhungen um jeweils 25 Basispunkte.“ Die Inflationsgefahren, die mit dem Trump-Programm aufkommen könnten, würden sich erst 2018 zeigen. Dazu Kater: „Dann wird die Fed Farbe bekennen müssen – würgt sie den Konjunkturaufschwung ab oder toleriert sie dauerhaft höhere Inflationsraten?“ Der Anstieg der Inflationserwartung sei ein Zeichen der Normalisierung, das verbleibende Zinssteigerungspotenzial für 2017 sei daher noch gering: „Trump ist weniger die Ursache für den Zinsanstieg, als vielmehr sein Steigbügelhalter“, unterstreicht Kater. 

Europa: Wirtschaftliche Hoffnungen und politische Risiken

Nicht nur in den USA – auch in Europa stünden populistische Politiker mit scheinbar einfachen Rezepten für komplexe Probleme bereit. „Nie zuvor war die aus dem laufenden Politikbetrieb resultierende Unsicherheit so groß wie aktuell“, kommentiert Kater. Die Europäische Union stehe durch das Brexit-Votum vor der Notwendigkeit, sich zumindest in Teilen neu zu erfinden: „Den Bürgern Europas muss ein überzeugendes, attraktives Angebot gemacht werden. Dazu zählen auch Antworten auf die Fragen, wie man die Lage bei den europäischen Staatshaushalten in den Griff bekommen kann, wie man die Außengrenzen besser schützen kann, wie man den politischen Entscheidungsprozess vereinfachen kann oder wie man mit Ländern verfährt, die sich diesen Veränderungen verschließen wollen“, betont Kater. 

Auf die Exporte werde die Euroland-Konjunktur in Zukunft immer weniger bauen können. Die Globalisierungswelle sei schon vor Trumps Wahl merklich abgeebbt: „Die Impulse des Welthandels werden nicht mehr das Ausmaß der Zeit vor und unmittelbar nach der globalen Finanzkrise erreichen.“ Ein kleinerer Teil dieser Verlangsamung sei konjunktureller Natur und werde sich bis Ende 2018 wieder herauswachsen. Der größere Teil aber habe strukturelle Ursachen wie den weltweiten Strukturwandel hin zu binnenwirtschaftlichem, dienstleistungsgetriebenen Wachstum einerseits und dem zunehmenden Protektionismus andererseits. „Das eigentliche Fundament der konjunkturellen Entwicklung des Euroraums ist der private Konsum“, stellt Kater fest. „Die sinkende beziehungsweise geringe Arbeitslosigkeit schafft Zukunftsvertrauen und öffnet das Portemonnaie der Konsumenten“. Vor diesem Hintergrund rechnet Kater mit Wachstumsraten von 1,4 Prozent für 2017 und 1,6 Prozent im Jahr 2018. 

Geldpolitik: Genug ist genug

Die USA und Euroland haben die niedrigsten Zinsen in dieser Periode der ultraexpansiven Geldpolitik hinter sich. Von einer echten Zinswende könne jedoch nur für die USA gesprochen werden: „In Deutschland kommt von der Zinswende auch in den kommenden beiden Jahren beim Sparbuch nichts an“, so Kater. Für die Eurozone sieht er die erhebliche Unterschreitung des Inflationsziels weiterhin als Leitmotiv der Geldpolitik: „Die Kerninflation hat in diesem Jahr ihre Talsohle durchschritten. Deflationsgefahren haben damit erheblich abgenommen.“ Dennoch sei für die nächsten Jahre nicht mit einem deutlichen Anstieg der Kerninflation zu rechnen, da die Wirtschaft des Euroraums noch weit von einer normalen Auslastung entfernt sei.

Die nur langsam steigende Inflation dürfe sich in einem ebenso langsamen Ausstieg aus der ultra-expansiven Geldpolitik widerspiegeln. „Wir gehen davon aus, dass die EZB den Einlagensatz über das Jahresende 2018 hinaus auf seinem derzeitigen Niveau von minus 0,40 Prozent belassen wird“, so Kater. Die unkonventionellen Maßnahmen der EZB seien ein heikles Thema, vor allem ihre Staatsanleihekäufe. Sie seien sowohl aus politischen Gründen als auch mit Blick auf die Finanzmarktstabilität umstritten. „Ein Ausstieg aus der quantitativen Lockerung wäre aber noch verfrüht“, betont Kater. Ein nachhaltiger Anstieg der Inflation sei noch lange nicht gesichert und die derzeitige Stabilität auf den Finanzmärkten beruhe zu einem großen Teil auf der expansiven Geldpolitik. „Wir gehen davon aus, dass die EZB schon in Kürze ankündigen wird, ihre Wertpapierkäufe in unveränderter Höhe von 80 Milliarden Euro für einige Monate über März 2017 hinaus fortzusetzen“, prognostiziert Kater. „Erst im Herbst dürfte die EZB beginnen, die monatlichen Volumina allmählich zurückzufahren.“

Märkte: Umfeld für Aktien weitgehend stabil, Renditeanstieg an den Rentenmärkten setzt sich fort

Das kommende Jahr sollte für die Aktienmärkte mehr Licht als Schatten bereithalten: „Sowohl das Preis- als auch das Wachstumsumfeld haben sich stabilisiert. Damit wiegen die positiven Konjunkturperspektiven die negativen Zinseinflüsse auf“, so Joachim Schallmayer, Aktienmarktstratege bei der DekaBank. Die Ausgangssituation sei deutlich besser als zum Jahresstart 2016: „Wir sehen für weltweite Aktien zwar ein weniger großes Kurspotenzial als in den vergangenen Jahren, rechnen allerdings weiterhin mit ordentlichen Dividendenergebnissen“, sagt Schallmayer. Risiken für die Aktienmärkte seien die politischen Unwägbarkeiten und die veränderte Situation an den Anleihemärkten sowie eine mögliche Neueinschätzung der Geldpolitik der Notenbanken. Dies werde am Aktienmarkt zu einer besonderen Sensibilität gegenüber Anzeichen steigender Renditen führen.

An den Rentenmärkten bleiben gemäß Schallmayer die Risiken und Nebenwirkungen der langjährigen expansiven Geldpolitik der Notenbanken bestehen. Allerdings sei ein entscheidender Risikofaktor verschwunden: die Deflationssorgen. Der Renditeanstieg werde sich moderat fortsetzen, denn ausgehend von wieder höheren Rohstoffpreisen und besser ausgelasteten Kapazitäten in den Industrieländern steige die Inflationsrate leicht an: "Bei Staatsanleihen halten wir an einer defensiven Zinspositionierung fest und erwarten eine steilere Renditekurve bei erhöhter Volatilität in den nächsten Monaten. Dazu trägt bei, dass künftig die Finanzpolitik eine etwas stärkere Rolle spielen dürfte, was tendenziell die Renditen belasten sollte.“ Bei europäischen Unternehmensanleihen habe sich insgesamt das Chance-Risiko-Verhältnis verschlechtert. Auch ein maßvoller genereller Renditeanstieg sei belastend für die Unternehmensanleihen. Allerdings  könnten die Kurskorrekturen hier teilweise mit höheren Zinscoupons ausgeglichen werden.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.