Fondsmärkte in Osteuropa: Boom kommt erst

Trotz des hohen Wirtschaftswachtums investieren die Einwohner Osteuropas noch unterdurchschnittlich in Investmentfonds. Die europäischen OGAW-Fonds werden aber auch in diesen Ländern einen Boom erleben, prognostiziert Pricewaterhousecoopers. Funds | 13.09.2004 12:20 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Zahlen sprechen eigentlich für sich: In den vier wichtigsten osteuropäischen Ländern (Polen, Tschechien, Ungarn und Slowakei) liegt das durchschnittliche Fondsvolumen pro Einwohner bei rund 270 Euro. Jeder Österreich hält dagegen im Schnitt 8.000 Euro in Investmentfonds, in Deutschland liegt dieser Wert bei immerhin noch 2.300 Euro und in den USA bei umgerechnet sogar 21.000 Euro. „Das höhere volkswirtschaftliche Wachstum osteuropäischer Länder wird zusammen mit den immer näher rückenden Beitritten zur Währungsunion zu einem Boom bei OGAW-Fonds in Osteuropa führen“, prognostiziert Thomas Strobach von Pricewaterhousecoopers (PWC) in Wien. Denn in den neuen Mitgliedsstaaten sind bis dato nur einige Luxemburger SICAV-Fonds registriert.

Ein kurzer Überblick

  • Polen: Besonders im größten EU-Beitrittsland entwickelten sich Fonds in den letzten Jahren gut: Seit 2000 stieg das verwaltete inländische Fondsvolumen von zwei auf 7,9 Mrd. Euro (35 Mrd. Zloty) an. Zuletzt hat sich das Wachstum aber wieder etwas verlangsamt: In den letzten 12 Monaten stieg die Anzahl der inländischen Fonds von 128 auf 140 an, das Volumen stieg dabei um 11,1 Prozent (weitere Infos unter www.stfi.pl). Zu den größten Fondsanbietern in Polen (insgesamt gibt es 18) zählen neben Pioneer Pekao mit beachtlichen 33 Prozent Marktanteil, ING, PKO/Credit Suisse, DWS und Skarbiec. Ausländische Fonds gibt es dagegen erst drei, denn UCITS Produkte sind  erst seit Mai 2004 zum Vertrieb zugelassen. „Der Markt öffnet sich nur langsam, die Banken sind mit ihrem Vertriebsnetz aber bereits stark in ausländischer Hand“, schildert Michael Mellinghoff, vertriebsverantwortlicher Geschäftsführer der SKARBIEC Asset Management, welche über die BRE Bank großteils der Commerzbank gehört. Das bevorstehende Thema dieses Herbstes sind in Polen Immobilienfonds. Denn hier erwartet man sich – ähnlich wie bei früheren EU-Beitrittsländern - großes Potential: „Im Zuge des Beitritts Spaniens etwa hat sich der Immobilienmarkt sehr gut entwickelt“, erklärt Mellinghoff die Idee hinter dem neusten SKARBIEC Fonds, der im Oktober starten wird und aktuell zur Zeichnung aufliegt.

  • Ungarn: Das durchschnittliche Fondsvolumen pro Person liegt in Ungarn mit 422 Euro um rund 100 Prozent über dem Niveau von Polen. Dabei gibt es in Ungarn per Ende 2003 erst 115 inländische Fonds mit einem Volumen von knapp 3,5 Mrd. Euro. Und diese Zahl fiel im letzten Jahr sogar um fünf Prozent, zeigen lokale Statistiken von PWC. Den Großteil des ungarischen Fondsmarktes stellen, wie in der gesamten Region generell üblich, Anleihenfonds dar.

  • Tschechien: Das Volumen des gesamten tschechischen Fondsmarktes lag per Ende 2003 bei 4,7 Mrd. Euro, ein Drittel davon ist bereits in ausländischen UCITS Fonds veranlagt. Das bedeutet eine Zuwachsrate von 15,7 Prozent seit Ende 2002. Die beherrschende Assetklasse in Tschechien sind mit 45 Prozent Geldmarktfonds, gefolgt von Anleihenfonds mit 26 Prozent. Aktien machen erst sieben Prozent des Fondsmarktes aus, konnten 2003 aber ihr Volumen um beachtliche 59 Prozent steigern. Mit einem Marktanteil von 31 Prozent liegt die ISCS (Erste Sparinvest Fonds) an der Spitze der tschechischen Fondsgesellschaften. Dahinter folgen die CSOB bzw. IKS Komerční banky mit je 16 Prozent. Weitere Infos finden Sie unter www.uniscr.cz

  • Slowakei: Zum Vertrieb in der Slowakei waren Ende Dezember 2003 genau 93 inländische und 248 ausländische Fonds zugelassen. Davon repräsentiert die österreichische Capital Invest 25, die Volksbanken KAG 15 Investmentfonds. Das Gesamtvolumen der Sondervermögen in der Slowakei wächt dabei rasant: Per Ende 2003 betrug das Volumen 868 Mio. Euro, verglichen mit nur 204 Mio. Ende 2001 (404 Mio. Ende 2002). Ungewöhnlich hoch auch der Anteil von Aktienfonds, welcher Ende 2003 bei 36,5 Prozent lag. Anleihenfonds repräsentieren mit 44,5 Prozent nur einen geringfügig höheren Anteil. Und auch das derzeitige durchschnittliche Fondsvolumen per Einwohner liegt in der Slowakei ungewöhnlich tief, bei nur 101 Euro. Weitere Infos unter www.ass.sk


Quelle: Lokale Investmentverbände, PWC 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.