Der „Run“ der deutschen Konjunktur

"Wenn man sich in diesen Tagen die Stimmen der Experten zur deutschen Konjunktur anhört, könnte man ein gutes Gefühl haben", meint im folgenden Gastkommentar Dr. Martin Hüfner, volkswirtschaftlicher Berater der direktanlage.at: Funds | 25.04.2012 16:29 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
  • Kritischer Blick auf die derzeitigen Konjunkturprognosen.
  • Die deutsche Wirtschaft hat in diesem Jahr „einen Run“. Das Wachstum könnte besser als erwartet ausfallen.
  • Für 2012 ist dagegen heftiger Gegenwind von der Weltwirtschaft zu erwarten. Das Wachstum wird kaum höher als 2012 sein.
Wenn man sich in diesen Tagen die Stimmen der Experten zur deutschen Konjunktur anhört, könnte man ein gutes Gefühl haben.  

Die Welt scheint in Ordnung. Zuerst hat der Internationale Währungsfonds seine Prognosen für 2012 und 2013 nach oben revidiert. In der letzten Woche zogen die Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Gemeinschaftsgutachten nach. Nach ihren Zahlen soll das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um 0,9% expandieren, im nächsten um 2%. Die deutsche Konjunktur ist „im Aufwind“ schreiben sie. Das ist mir zu viel Optimismus. Es passt so gar nicht zu den vorsichtigen Aussagen, die man in den Ausblicken der Unternehmen liest.

Sicher kann man nicht leugnen, dass die deutsche Wirtschaft im Augenblick wie man im Sport sagen würde einen „Run“ hat. Es scheint einfach alles zu stimmen. Das Geschäftsklima verbessert sich. Die Exporte nehmen zu. Die Einkommen der privaten Haushalte steigen durch Lohnerhöhungen und durch die Zunahme der Beschäftigung. Der Wechselkurs ist nicht ungünstig. Die Zinsen sind niedrig. Das hilft Investitionen und Bau. Die üblicherweise sehr Deutschland-kritische britische Zeitschrift „Economist“ spricht in einer Sonderbeilage vom „Modell Deutschland über alles“: „Much of the rich world is fascinated by Germany“ (Ein gut Teil der Welt ist von Deutschland fasziniert). Die deutschen Unternehmen sind gut aufgestellt. Sie haben notwendige Restrukturierungen durchgeführt. Sie investieren kräftig (2011: plus 7,6% real). Der langfristige Wachstumstrend zeigt wieder nach oben (siehe Graphik). Deutschland ist das einzige Industrieland, in der die Arbeitslosigkeit trotz Krise zurückgegangen ist.

Ich wäre nicht überrascht, wenn das deutsche Wachstum in diesem Jahr am Ende sogar etwas höher ausfallen würde als die Institute erwarten (ca 1%).

Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Deutschland ist nicht allein in der Welt. Wenn der Himmel einstürzt, so sagt man, dann können auch die Tauben nicht mehr fliegen. Die Wirtschaftsforscher beschreiben zwar auch die Risiken der Weltwirtschaft. Aber das, was im nächsten Jahr auf uns zukommt, ist mehr als nur ein Risiko. Es ist ein schweres Gewitter.

Erstens wird sich das Wachstum in den Vereinigten Staaten deutlich verringern. In diesem Jahr profitiert die dortige Wirtschaft noch von der Erholung aus der Schwächephase. Die Fiskalpolitik ist wie in jedem Jahr, in dem der Präsident neu gewählt wird, expansiv. Im nächsten Jahr wird sich das jedoch ändern. Nach der Wahl muss der Präsident – wer es auch immer sein wird – das Problem der hohen Verschuldung des Staates angehen. Vermutlich werden die temporären Steuersenkungen aus den Jahren 2001 und 2003 nicht verlängert. Vielleicht werden (selbst von den Republikanern) auch zusätzliche Steuern angehoben. In jedem Fall wird bei den Ausgaben gespart. Das wird das gesamtwirtschaftliche Wachstum in den USA spürbar verlangsamen. Auch der amerikanische Automarkt wird dann nicht mehr so boomen.

Zweitens werden von China nicht mehr so starke Impulse ausgehen. Seit 2007 geht das Wachstum im Reich der Mitte kontinuierlich zurück. Damals betrug es noch 14%. In diesem Jahr könnte es wegen der vielen strukturellen Probleme nur noch 8% betragen, im nächsten vielleicht lediglich 7%. Das ist immer noch viel. Aber es ist deutlich weniger als bisher. Das trifft vor allem die deutsche Wirtschaft, die sich in den letzten Jahren sehr stark auf den chinesischen Markt ausgerichtet hatte. Eine Reihe von Unternehmen überdenkt im Augenblick seine China-Strategie.

Drittens bremst die Eurokrise. Kann sich jemand vorstellen, dass sie im nächsten Jahr mir nichts, dir nichts vorbei ist? Italien und Spanien befinden sich in einer Rezession. Das beste, was ihnen im nächsten Jahr passieren kann, ist dass ihre Wirtschaft dann nicht mehr schrumpft. Das große Wachstum steht, so wie es bisher aussieht, noch nicht vor der Tür, trotz aller Reformen, die diese Länder unternehmen. Auf Euroland entfallen knapp 40% der deutschen Exporte.

Viertens schließlich: Ich kann mich nicht erinnern, dass es nach dem Fall des Eisernen Vorhangs vor zwanzig Jahren so viele Krisenherde in der Welt gegeben hat. Das wirkt sich negativ auf die Rohstoffpreise aus, insbesondere die Ölpreise. Die allgemeine Geldentwertung wird daher auch in Deutschland kaum unter 2% sinken. Das frisst viel von den Lohnsteigerungen auf und belastet den Konsum.

Wenn das richtig ist, dann sollten wir uns für das nächste Jahr nicht auf „die große Sause“ bei der Konjunktur in Deutschland einstellen. Das Wachstum wird kaum höher sein als 2012, eher niedriger. Vor allem werden die Quellen des Wachstums andere sein. Der Export wird unter der schwächeren Weltwirtschaft leiden. Das stabilere Element ist die Binnennachfrage. Eine ganz neue Erfahrung für die deutsche Wirtschaft.

Für den Anleger: Trauen Sie nicht denen, die Ihnen für das nächste Jahr Milch und Honig in der Konjunktur versprechen. So weit sind wir noch nicht. Ich könnte mir eine Besserung allenfalls für 2014 vorstellen, wenn sich die strukturellen Reformen in Europa auswirken und hier zu mehr Wachstum führen. Aber bis dahin wird noch viel Wasser die Isar hinabfließen. In jedem Fall muss man davon ausgehen, dass das Auf und Ab an den Aktienmärkten noch eine Weile anhalten wird. Es ist auch ein Ausfluss der unsicheren Konjunkturperspektiven.

Dr. Martin HüfnerVolkswirtschaftlicher Beraterdirektanlage.at


 

Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.